
Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken" analysiert der Philosoph Byung-Chul Han die subtilen Mechanismen der Macht im Zeitalter des Neoliberalismus. Han argumentiert, dass sich die Kontrolle von einer disziplinären zu einer psychopolitischen Form gewandelt hat, bei der Individuen nicht mehr durch äußeren Zwang, sondern durch innere Anreize und Selbstoptimierung beeinflusst werden. Diese neuen Machttechniken nutzen digitale Technologien und Big Data, um das Verhalten von Menschen zu überwachen und zu steuern. Der Autor kritisiert, dass dies zu einer Ausbeutung der Freiheit führt, da Menschen glauben, freiwillig an ihrer Optimierung und Produktivität zu arbeiten, während sie tatsächlich den Interessen des neoliberalen Systems dienen. Han hinterfragt die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf persönliche Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Carl-Auer Verlag GmbH
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1970
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- kursbuch.edition
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2018
- Propyläen Verlag