![In den Verliesen der Diktatur: Folterzentren während der Militärdiktaturen in Griechenland (1967–1974) und Argentinien (1976–1983) (Eigene und Fremde Welten, 40)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/50/b9/d7/1722245262_384051171884_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
In den Verliesen der Diktatur: Folterzentren während der Militärdiktaturen in Griechenland (1967–1974) und Argentinien (1976–1983) (Eigene und Fremde Welten, 40)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"In den Verliesen der Diktatur" von Janis Nalbadidacis ist eine eingehende Untersuchung über die Folterzentren während der Militärdiktaturen in Griechenland (1967–1974) und Argentinien (1976–1983). Das Buch beleuchtet die schrecklichen Bedingungen und brutalen Praktiken, die in diesen Zentren stattfanden. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Methoden und Techniken der physischen und psychischen Folter, die von den Regimes angewendet wurden. Darüber hinaus analysiert Nalbadidacis das politische Klima dieser Zeit und wie es zur Etablierung solcher grausamen Institutionen beitrug. Er untersucht auch die Nachwirkungen dieser Zeiten auf die Gesellschaften beider Länder. Das Buch ist ein wichtiges Dokument für das Verständnis der dunklen Kapitel in der Geschichte Griechenlands und Argentiniens.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Janis Nalbadidacis, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 532 Seiten
- Erschienen 2021
- StudienVerlag
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck + Ruprecht
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover -
- Erschienen 1978
- HarperCollins