

Profane Praktiken: Zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken (Hildesheimer Geschlechterforschung, 2)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Profane Praktiken: Zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken" von Britta Hoffarth ist ein akademisches Buch, das sich mit der Intersektion von Geschlecht, Körper und Dekoration auseinandersetzt. Das Buch untersucht verschiedene kulturelle Praktiken wie Tätowierungen, Piercings und andere Formen der Körperdekoration und analysiert diese im Kontext von Gender- und Machtstrukturen. Es hinterfragt die gesellschaftlichen Normen und Vorstellungen von Schönheit, Identität und Weiblichkeit. Hoffarth nutzt interdisziplinäre Ansätze aus den Bereichen Anthropologie, Soziologie, Kunstgeschichte und Geschlechterforschung, um ein tieferes Verständnis der Bedeutung und Funktion dieser "profanen Praktiken" zu erlangen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Britta Hoffarth, Dr. phil., ist Professorin für Gender und Bildungskulturen an der Universität Hildesheim.
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Arche Verlag
- Gebunden
- 163 Seiten
- Erschienen 2022
- Jan Thorbecke Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag