
Inklusion und Gerechtigkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Behinderte Menschen haben ein Recht auf Inklusion. Franziska Felder liefert dafür eine ethische Begründung, die der teilweise sehr emotional geführten Debatte eine rationalere Grundlage verleiht: Welche Ansprüche lassen sich auf der Grundlage moralischer Rechte legitimieren und welche müssen dem freiwilligen Verhalten von Menschen überlassen bleiben? Auch zeigt sich, dass die normative Bedeutung von Inklusion in der Ermöglichung und Absicherung von Freiheit, Anerkennung und Entwicklung liegt und dass Inklusion für das gute Leben von Menschen eine herausragende Bedeutung hat. von Felder, Franziska
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franziska Felder, Dr. phil., ist Studienleiterin des Bereichs "Gesellschaft und Behinderung" an der Paulus-Akademie Zürich und Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Link, Carl
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS