
Behinderung im internationalen Diskurs: Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation (Kultur der Medizin, 30)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Behinderung im internationalen Diskurs: Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation" von Marianne Hirschberg ist eine tiefgehende Analyse der Art und Weise, wie Behinderung weltweit verstanden und klassifiziert wird. Das Buch untersucht die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Entwicklung und Verbreitung internationaler Standards zur Klassifizierung von Behinderungen. Hirschberg beleuchtet die historische Entwicklung dieser Standards und deren Einfluss auf nationale Gesundheitspolitiken sowie auf das Leben von Menschen mit Behinderungen. Sie diskutiert die Spannungen zwischen universellen Kategorien und den spezifischen kulturellen Kontexten, in denen diese angewendet werden. Ein zentrales Thema des Buches ist die Flexibilität der WHO-Klassifikationen, welche sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die globale Gesundheitsgerechtigkeit darstellen. Durch ihre kritische Analyse zeigt Hirschberg, wie internationale Diskurse über Behinderung oft lokale Realitäten ignorieren oder vereinfachen, und plädiert für eine sensiblere Herangehensweise an die Klassifikation von Behinderungen. Das Werk ist ein wichtiger Beitrag zur medizinischen Anthropologie und zur Disability Studies, indem es die Komplexität des Themas aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 180 Seiten
- Erschienen 1996
- VS Verlag für Sozialwissens...
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2024
- Goldmann Verlag
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 843 Seiten
- Erschienen 2010
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2006
- Deutscher Universitätsverlag
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1994
- Chronos