
Grundzüge der Begriffsbildung in der empirischen Wissenschaft.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Grundzüge der Begriffsbildung in der empirischen Wissenschaft" ist ein Buch, das sich mit den methodologischen Grundlagen und Prinzipien der Begriffsbildung in den empirischen Wissenschaften beschäftigt. Der Autor untersucht, wie wissenschaftliche Begriffe entwickelt, präzisiert und angewendet werden, um die Realität zu beschreiben und zu analysieren. Das Buch behandelt Themen wie die Definition von Begriffen, die Rolle von Hypothesen und Theorien sowie die Bedeutung von Operationalisierung in der Forschung. Es bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Begriffsbildung und diskutiert deren Vor- und Nachteile im Kontext wissenschaftlicher Untersuchungen. Ziel ist es, Forschern Werkzeuge an die Hand zu geben, um klare und konsistente Begriffe zu entwickeln, die eine valide und zuverlässige Analyse ermöglichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2019
- Logos Berlin
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB GmbH, Stuttgart
- paperback
- 462 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz Juventa
- hardcover
- 200 Seiten
- Freies Geistesleben
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 1999
- Kieser/Eins
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- perfect -
- Erschienen 1999
- Herder, Freiburg
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 2014
- Waxmann
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2010
- Schneider Hohengehren
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- verlag das netz