
Unser empathisches Gehirn
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das populäre Sachbuch zum Thema »Ich fühle, was du fühlst«
Jeden Tag hängt unser Wohlergehen und Erfolg davon ab, dass wir die Emotionen und Befindlichkeiten anderer verstehen, nachfühlen, erahnen. Auch ohne vorher darüber nachzudenken. Wir spüren das Traurige hinter einem künstlichen Lächeln oder das Fragwürdige hinter scheinbar großzügigen Handlungen. Wie machen wir das? Wie gelingt es uns, zu erfühlen, was häufig verheimlicht werden soll?
In der modernen Hirnforschung wurden Fragestellungen wie diese weitgehend ausgeklammert, bis Anfang der 1990er-Jahre italienische Forscher die sogenannten Spiegelneuronen entdeckten, die nach der Kurzformel »Ich fühle, was du fühlst« funktionieren und nicht nur unsere Vorstellung vom Gehirn, sondern auch von unseren sozialen Interaktionen grundlegend verändern sollten. Der Hirnforscher Christian Keysers erforscht seit vielen Jahren diese faszinierenden hochkomplexen Nervenzellen. Nun liefert er eine umfassende, allgemein verständliche Darstellung über ihre Funktionsweise und ihren immensen Einfluss auf das Fühlen und Denken des Menschen.
von Keysers, Christian;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- paperback -
- Giarte Media Group B.V.
- Hardcover
- 476 Seiten
- Erschienen 2007
- Arbor
- Klappenbroschur
- 383 Seiten
- Erschienen 2020
- Schattauer
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2016
- -
- Hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag