
Wer hat an der Uhr gedreht - Wie 300 Jahre Mittelalter erfunden wurden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wer hat an der Uhr gedreht - Wie 300 Jahre Mittelalter erfunden wurden" ist ein Buch des Autors Heribert Illig, in dem er die sogenannte Phantomzeit-Theorie vorstellt. Diese Theorie behauptet, dass etwa 300 Jahre des frühen Mittelalters – konkret die Jahre von 614 bis 911 n. Chr. – in der Geschichtsschreibung hinzugefügt wurden und faktisch nicht existiert haben. Illig argumentiert, dass es eine Diskrepanz zwischen archäologischen Funden und den schriftlichen Quellen dieser Zeit gibt und dass bedeutende historische Persönlichkeiten wie Karl der Große möglicherweise nie existiert haben. Das Buch untersucht verschiedene Beweise und Annahmen, um diese These zu stützen, und stellt etablierte chronologische Abfolgen in Frage. Illigs Arbeit ist umstritten und wird von vielen Historikern abgelehnt, da sie auf spekulativen Annahmen basiert und zahlreiche etablierte wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Olms
- Broschiert -
- Erschienen 1983
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover -
- Erschienen 1978
- C.H. Beck Verlag