Mediengeschichte - vor und nach Gutenberg
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Mediengeschichte - vor und nach Gutenberg" von Horst Wenzel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Medien von der Antike bis zur modernen Zeit. Der Autor untersucht, wie sich Kommunikationsmittel und -methoden im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf Gesellschaft und Kultur hatten. Wenzel beginnt mit den frühen Formen der Kommunikation, wie mündliche Überlieferungen und Schriftrollen, und führt den Leser durch bedeutende Entwicklungen wie die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert. Diese Erfindung markiert einen Wendepunkt in der Mediengeschichte, da sie die Massenverbreitung von Informationen ermöglichte. Das Buch beleuchtet zudem die Rolle weiterer technischer Innovationen, darunter das Radio, Fernsehen und das Internet, sowie deren Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und die Wissensvermittlung. Durch seine detaillierte Analyse zeigt Wenzel auf, wie Medien nicht nur Informationskanäle sind, sondern auch Machtstrukturen formen und gesellschaftliche Veränderungen antreiben können.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2021
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 799 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 1995
- Reichert Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2000
- Chronos Verlag
- Broschiert -
- Erschienen 1983
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 1220 Seiten
- Erschienen 2019
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 776 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Büchergilde Gutenberg




