
Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz: Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz: Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik" von Martin Niggeschmidt untersucht die Geschichte und die ideologischen Grundlagen der Eugenik, einer Bewegung, die sich mit der Verbesserung genetischer Eigenschaften des Menschen beschäftigt. Niggeschmidt beleuchtet kritisch die Annahmen und Argumente, die von prominenten Vertretern wie Francis Galton bis hin zu zeitgenössischen Figuren wie Thilo Sarrazin vertreten wurden. Er zeigt auf, wie diese Ideen in wissenschaftlichen Fehlschlüssen und gesellschaftlichen Vorurteilen verwurzelt sind. Zudem analysiert das Buch die Auswirkungen dieser Denkweisen auf Politik und Gesellschaft und plädiert für eine differenzierte Betrachtung menschlicher Intelligenz jenseits biologisch deterministischer Ansätze.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Michael Haller ist Medienwissenschaftler in Leipzig und Hamburg.Martin Niggeschmidt ist Redakteur in Hamburg.
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2020
- Penguin Publishing Group
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Amadeus-Verlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- C.Bertelsmann Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Knaur TB
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag