
Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Derzeit scheint vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Der Band fragt nach dem Potential von Religionen zur Stärkung oder Schwächung des Menschenrechtsgedankens. Die Beiträge liefern neue Einsichten in die historischen und aktuellen Vermittlungsprozesse zwischen Religion und Menschenrechten im Christentum und in anderen Weltreligionen wie Islam, Hinduismus und Konfuzianismus. Außerdem präsentiert er erstmals eine Reihe von empirischen Fallstudien, die zeigen, in welch überraschendem Maße Religionen als politische Akteure selbst menschenrechtsrelevante Politik betreiben. Dem Zusammenhang von Religion und Menschenrechten eignet eine reale politische Kraft. von Liedhegener, Antonius
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Dr. Antonius Liedhegener ist Professor am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern/Schweiz.Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Vertretungsprofessorin für Internationale Politik und Gesellschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 637 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Gebunden
- 290 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge