
Psychotherapie als existentielle Herausforderung: Die Psychotherapie der Psychose als Interaktion zwischen bewußten und unbewußten psychischen ... und einschichtig begrifflichem Denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Psychotherapie als existentielle Herausforderung" von Gaetano Benedetti ist ein tiefgehendes Werk, das sich mit der komplexen Dynamik der Psychotherapie bei psychotischen Patienten auseinandersetzt. Benedetti betont die Interaktion zwischen bewussten und unbewussten psychischen Prozessen und wie diese in der therapeutischen Beziehung zutage treten. Er beschreibt die Psychose nicht nur als eine klinische Diagnose, sondern als eine existentielle Krise, die sowohl den Patienten als auch den Therapeuten auf einer tiefen emotionalen Ebene herausfordert. Benedetti legt dar, wie wichtig es ist, über rein begriffliches Denken hinauszugehen und sich auf eine intuitive und empathische Verbindung einzulassen. Durch zahlreiche Fallbeispiele zeigt er, dass Heilung durch das Verständnis und die Integration dieser inneren Prozesse möglich wird. Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich der Psychotherapie und bietet wertvolle Einsichten in die Arbeit mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Springer
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- dgvt-Verlag
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- hardcover
- 592 Seiten
- Origo Verlag
- Hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- ZKS-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Thieme
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- hardcover
- 896 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 312 Seiten
- Synthesis