
Zwangsstörungen - Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven (Psychodynamik kompakt)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Zwangsstörungen - Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven" von Hansruedi Ambühl ist ein Fachbuch, das sich mit der Behandlung von Zwangsstörungen auseinandersetzt. Es bietet eine umfassende Darstellung der Symptomatik, Ätiologie und Therapieansätze für Zwangsstörungen und legt dabei besonderen Wert auf die Integration verschiedener therapeutischer Ansätze. Der Autor verbindet psychodynamische Theorien mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden, um ein ganzheitliches Verständnis der Störung zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Therapeuten und Fachleute im Bereich der Psychotherapie und bietet praxisorientierte Anleitungen sowie Fallbeispiele zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte. Ziel ist es, durch die Kombination beider Perspektiven eine effektivere Behandlung von Zwangsstörungen zu ermöglichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Hansruedi Ambühl ist Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Psychotherapeut in eigener Praxis in Bern, langjähriger Supervisor an der Celenus-Fachklinik Gengenbach und Dozent für Zwangsstörungen in diversen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ausbildungsgängen in der Schweiz und in Deutschland.
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 155 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2021
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Stuttgart, New York: Thieme
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 2003
- BeltzPVU
- perfect
- 240 Seiten
- Kottwitz
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 114 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag