
Begegnungsmedizin - Perspektiven einer systemischen Psychosomatik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie existiert als eigenes Fachgebiet seit 2003. Akutkliniken mit diesem Schwerpunkt, die nicht Teil einer psychiatrischen Einrichtung sind, etablierten sich in der Folgezeit erst allmählich. Detaillierte Beschreibungen über die spezifische Vorgehensweise und die sich daraus ableitenden Abläufe in einer solchen Klinik gibt es bisher kaum. Wolfgang Hagemann schafft hier Abhilfe. Er stellt das Konzept der »Begegnungsmedizin« vor, das seit zwanzig Jahren in der von ihm gegründeten psychosomatischen Klinik erfolgreich angewendet wird. In dem integrativen Behandlungskonzept steht die therapeutische Gemeinschaft im Mittelpunkt: der Aufbau von Selbstwert steigernden und Autonomie fördernden Begegnungen mit allen Menschen innerhalb der Gemeinschaft. Begegnungen zu Patientinnen und Patienten werden in einer Weise geführt, dass Beziehungen wieder emotional tragend werden, dass in den primär bedeutsamen innerfamiliären und engen Freundesbeziehungen ein intimer Dialog wieder gelingt, die primären Bedürfnisse befriedigt werden und die individuelle Lebensfreude wächst. Hierfür sind eine systemische Haltung in der Klinikleitung wie auch ein systemisches Krankheitsverständnis unerlässlich. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das vorgestellte Konzept. von Hagemann, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. med Wolfgang Hagemann, Arzt für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, ist Gründer der Röher Parkklinik in Eschweiler, einer psychosomatischen und psychiatrischen Akutklinik, die er von 1996 bis Ende 2017 als ärztlicher Direktor und Chefarzt leitete. Heute arbeitet er noch in der Ambulanz der Klinik.
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- perfect -
- Erschienen 2006
- Huber, Bern
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 2002
- Schattauer, F.K. Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag