![Nationalprotestantische Mentalitäten in Deutschland (1870-1970): Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 214)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/ed/95/74/1716966575_26964692882_600x600.jpg)
Nationalprotestantische Mentalitäten in Deutschland (1870-1970): Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 214)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Buch "Nationalprotestantische Mentalitäten in Deutschland (1870-1970): Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes" von Rolf Schieder untersucht die Entwicklung der nationalprotestantischen Mentalität in Deutschland über einen Zeitraum von hundert Jahren. Es geht dabei um eine spezielle Form des Protestantismus, die sich durch ein starkes Engagement für nationale Belange auszeichnet. Schieder analysiert die historischen, politischen und sozialen Kontexte, in denen diese Mentalität entstand und sich entwickelte, und beleuchtet ihre Auswirkungen auf das deutsche Gesellschaftsbild. Er zeigt auf, wie sich das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im Laufe der Jahrzehnte veränderte und welche Rolle der Nationalprotestantismus bei diesen Veränderungen spielte. Dabei werden auch Brüche und Umbrüche innerhalb dieses Weltbildes thematisiert. Das Buch ist eine umfassende Studie zur Geschichte des deutschen Protestantismus im Kontext nationaler Identität und Politik.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Manfred Gailus ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin.Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann ist Honorarprofessor an den Universitäten Göttingen und Kiel und war bis 2004 Direktor des Max-Planck-Instituts für Geschich
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Alibri
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 241 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 684 Seiten
- Erschienen 2008
- V&R unipress
- Gebunden
- 475 Seiten
- Erschienen 2013
- Olzog
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2013
- V&R unipress
- perfect
- 202 Seiten
- Erschienen 1997
- Kohlhammer
- paperback -
- Erschienen 2006
- CERF