
Das Nachleben der Bilder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kann man ein Bild verstehen? Indem man die Erinnerung und das Gedächtnis befragt, die in einem Bild am Werk sind, das »Nachleben«, so die Antwort Georges Didi-Hubermans. Im Anschluß an diesen aus seiner Sicht zu Unrecht aufgegebenen Begriff Aby Warburgs nähert sich Didi-Huberman dem Phantomcharakter der Bilder, ihrer Fähigkeit zu spukhafter Wiederkehr.Aby Warburg hat das »Nachleben« der Bilder als erster zum zentralen Motiv seiner anthropologischen Erforschung der westlichen Kunst gemacht. In seiner meisterhaften Studie untersucht Didi-Huberman dieses Motiv im Hinblick auf seine Logik, seine Quellen und seine philosophischen Hintergrundannahmen. Indem er Warburg mit Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud ins Gespräch bringt, wirft er einen faszinierenden Blick auf das paradoxe Leben der Bilder zwischen Zeitgebundenheit und Ewigkeit.»Das fruchtbare und originelle Denken von Georges Didi-Huberman hört nicht auf, uns zu beflügeln.«Le Figaro von Didi-Huberman, Georges
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georges Didi-Huberman, Philosoph und Kunsthistoriker, unterrichtet an der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (EHSS) in Paris. Er ist Träger des Hans Reimer-Preises der Aby Warburg-Stiftung und war Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar.
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Ares
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Frederking & Thaler
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Sutton
- paperback
- 159 Seiten
- Kunsthalle zu Kiel
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Jonglez Verlag
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 2022
- Scheidegger & Spiess
- Gebunden
- 766 Seiten
- Erschienen 2012
- TASCHEN