
L'institution imaginaire de la société
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Imaginäre - so lautet die Prämisse von Castoriadis' großem Neuentwurf einer politischen Philosophie - ist die schöpferische Einbildungskraft des Menschen: unerschöpfliche Quelle von Neuem in der Geschichte und nie erlahmende Triebkraft der Selbstveränderung der Gesellschaft. Erst wenn das historische Werden nicht bloß als Neukombination bereits vorliegende Elemente, sondern als ontologische Schöpfung neuer Typen und Gestalten anerkannt wird, lässt sich die Weise, in der eine Gesellschaft sich selbst, die Natur und die Menschen sieht, als instituiertes Sediment ihrer eigenen instituierenden Tätigkeit begreifen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als Lehrbeauftragter an der Universität in Frankfurt am Main und Lektor im wissenschaftlichen Lektorat tätig. Heute arbeitet er
- paperback
- 426 Seiten
- Erschienen 1997
- Polity
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2007
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 790 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 171 Seiten
- Erschienen 2009
- Polity Press
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 468 Seiten
- Erschienen 1998
- Free Press
- paperback
- 1901 Seiten
- Erschienen 2006
- GALLIMARD
- hardcover
- 3080 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH