
Der Begriff der psychischen Krankheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Rahmen der Überarbeitung zentraler Handbücher zur Diagnose und Einordnung psychischer Erkrankungen wird momentan heftig darüber gestritten, wie lange beispielsweise ein Mensch nach dem Tod eines nahen Angehörigen trauern darf, ohne als depressiv oder anderweitig psychisch krank zu gelten. In der Debatte stehen Versorgungsansprüche der Betroffenen sowie deren Ängste vor Pathologisierung und Bevormundung einer medizinischen Wissenschaft gegenüber, die festlegen muss, was als »normal« gelten darf. Der Mediziner und Philosoph Andreas Heinz plädiert angesichts der Diversität menschlicher Lebensformen für einen philosophisch informierten Krankheitsbegriff, der Krankheit als Störung wesentlicher Organfunktionen definiert, die für die betroffene Person schädlich sind oder erhebliches Leid verursachen. von Heinz, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Heinz ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte in Berlin.
- hardcover
- 729 Seiten
- Erschienen 1983
- Springer
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- paperback -
- Erschienen 1999
- Georg Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer