
Grammatik: Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Grammatik: Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution" von Robert Stockhammer untersucht die Rolle und den Einfluss der Grammatik als eine sprachliche Institution in der Gesellschaft. Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Grammatik von ihren Anfängen im antiken Griechenland bis hin zu ihrer modernen Form und Funktion. Es zeigt auf, wie Grammatik als ein Instrument des Wissens und der Macht benutzt wurde und immer noch wird. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte, wie beispielsweise die Standardisierung von Sprachen, als auch die negativen Aspekte, etwa die Unterdrückung von Dialekten und Minderheitensprachen, betrachtet. Stockhammer diskutiert zudem den Einfluss von Grammatik auf Identität, Bildungssysteme und politische Strukturen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter Mouton
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- hardcover
- 146 Seiten
- Erschienen 1970
- De Gruyter
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett Sprachen GmbH
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder