
Adorno, Theodor W., Bd.18 : Musikalische Schriften V.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Theodor W. Adorno, Band 18: Musikalische Schriften V" ist Teil der gesammelten Schriften des bedeutenden Philosophen und Musiktheoretikers Theodor W. Adorno. In diesem Band setzt sich Adorno mit verschiedenen Aspekten der Musik auseinander, wobei er seine tiefgreifende Analyse auf die gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Dimensionen der Musik konzentriert. Adornos musikwissenschaftliche Arbeiten sind bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Musik sowie mit den Werken klassischer Komponisten. In "Musikalische Schriften V" untersucht er unter anderem die Entwicklungen in der Neuen Musik, die Rolle der Musik in der modernen Gesellschaft und die Beziehung zwischen musikalischer Form und Inhalt. Adornos Analysen sind geprägt von seiner philosophischen Perspektive, insbesondere von seiner kritischen Theorie, die er zusammen mit Max Horkheimer entwickelte. Er hinterfragt die Funktion von Musik als Ware im Kapitalismus und beleuchtet deren Potenzial zur gesellschaftlichen Emanzipation. Der Band bietet einen Einblick in Adornos komplexes Denken über Musik und zeigt seine Bemühungen, musikalische Phänomene in einem breiteren kulturellen und sozialen Kontext zu verstehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2017
- Junius Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 1354 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Ediciones Akal
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1989
- Rudolf Steiner Verlag
- Gebunden
- 267 Seiten
- Erschienen 2016
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Mohr Siebeck