Wildes Denken in der Neuen Musik: Die Idee vom 'Ende der Geschichte' bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Rihm
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wildes Denken in der Neuen Musik: Die Idee vom 'Ende der Geschichte' bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Rihm" von Beate Kutschke untersucht die philosophischen und musiktheoretischen Konzepte von Theodor W. Adorno und Wolfgang Rihm im Kontext der Neuen Musik. Das Buch beleuchtet, wie beide Denker das Konzept des "Endes der Geschichte" interpretieren und anwenden, insbesondere in Bezug auf musikalische Entwicklungen und ästhetische Praktiken. Kutschke analysiert Adornos kritische Theorie, die sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Kunst auseinandersetzt, sowie Rihms kompositorische Ansätze, die als Reaktion auf historische Entwicklungen in der Musik verstanden werden können. Durch diesen Vergleich wird aufgezeigt, wie sowohl Adorno als auch Rihm versuchen, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Neuen Musik zu adressieren und welche Rolle das "wilde Denken" dabei spielt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- Gebunden
- 417 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2017
- S. FISCHER



