
Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes" ist ein bedeutendes Werk des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, nicht Bernd Schwibs. In diesem Buch untersucht Bourdieu die sozialen und kulturellen Mechanismen, die das literarische Feld prägen. Er analysiert, wie literarische Werke produziert, verbreitet und rezipiert werden und welche Rolle Machtstrukturen und soziale Netzwerke dabei spielen. Bourdieu entwickelt das Konzept des "literarischen Feldes", in dem Autoren, Verlage, Kritiker und Leser interagieren. Dieses Feld ist geprägt von Kämpfen um Anerkennung und Prestige. Er beschreibt die "Regeln der Kunst" als ungeschriebene Gesetze, die definieren, was als wertvolle Literatur gilt. Dabei wird deutlich, dass künstlerischer Erfolg nicht nur von ästhetischen Qualitäten abhängt, sondern auch von sozialen Faktoren. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Kulturproduktion und gesellschaftlichen Strukturen und liefert wertvolle Einsichten in die Dynamiken des literarischen Lebens.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.
- paperback
- 422 Seiten
- Brill | Fink
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- perfect -
- Erschienen 1990
- W. Fink
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 397 Seiten
- Erschienen 2022
- Scheidegger & Spiess
- hardcover
- 431 Seiten
- Erschienen 2008
- Offizin Verlag