Schriften II. Das bürgerliche Bewußtsein in der Literatur
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einleitung Teil 1: STUDIEN ZUR EUROPÄISCHEN LITERATUR VON DER RENAISSANCE BIS ZUR MODERNE Kapitel I Die spanischen Schriftsteller Kapitel II Cervantes Kapitel III Shakespeare, »Der Sturm« Kapitel IV Das klassische französische Drama Kapitel V Vom Werther zum Wilhelm Meister Kapitel VI Henrik Ibsen Exkurs: Über Strindberg Kapitel VII Knut Hamsun Teil 2: STUDIEN ZUM DEUTSCHEN ROMAN DES 19. JAHRHUNDERTS Kapitel I Die Romantik - die verdrängte Revolution Kapitel II Das Junge Deutschland - die Vorgeschichte des bürgerlichen Bewußtseins Kapitel III Eduard Mörike - die gestörte Bürgerlichkeit Kapitel IV Gustav Freytag - der bürgerliche Materialismus Kapitel V Friedrich Spielhagen - der bürgerliche Idealismus Kapitel VI Conrad Ferdinand Meyer - die Apologie des Großbürgertums Kapitel VII Gottfried Keller - die bürgerliche Regression Editorische Nachbemerkung von Löwenthal, Leo
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Leo Löwenthal (1900-1993) gehört zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, ist Mitautor der Dialektik der Aufklärung und gilt als Pionier der Literatursoziologie sowie der Massenkommunikationsforschung. Von 1925 bis Ende der 1940er Jahre war er für das Institut für Sozialforschung tätig, zunächst in Frankfurt am Main, später - nach der Schließung des Instituts durch die Nationalsozialisten und der erzwungenen Emigration - in New York. 1949 wurde Löwenthal Direktor der Forschungsabteilung des Senders Voice of America, ab 1955 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Soziologie an der University of California at Berkeley. 1982 erhielt er die Goetheplakette der Stadt Frankfurt, 1989 den Theodor-W.-Adorno-Preis.
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2006
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- paperback
- 1162 Seiten
- Erschienen 1980
- Metzler
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 461 Seiten
- Erschienen 1974
- -
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Zenodot Verlagsgesellscha
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 944 Seiten
- Erschienen 1973
- Carl Hanser
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Omnino Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag




