
Wider den Methodenzwang (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wider den Methodenzwang" von Hermann Vetter ist ein kritisches Werk, das sich mit der Dominanz methodischer Zwänge in den Wissenschaften auseinandersetzt. Vetter argumentiert, dass die strikte Fokussierung auf bestimmte wissenschaftliche Methoden die Kreativität und den Fortschritt in der Forschung hemmen kann. Er plädiert für eine offenere Herangehensweise, die Raum für unterschiedliche Methoden und Perspektiven lässt. Das Buch ermutigt dazu, über etablierte methodische Grenzen hinauszudenken und die Vielfalt der wissenschaftlichen Ansätze zu schätzen. Durch seine Argumentation bietet Vetter eine Reflexion über die Rolle und Bedeutung von Methoden in der Wissenschaftstheorie und fordert eine Balance zwischen methodischer Strenge und innovativer Freiheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Feyerabend (1924-1994), Physiker und Philosoph, lehrte unter anderem in Berkeley, Kalifornien, und an der ETH Zürich. Er gehört zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts, mit dessen Namen der Slogan des methodologischen Relativismus verbunden ist: »Anything goes«.
- Taschenbuch -
- Erschienen 1984
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 1973
- Springer
- Kartoniert
- 318 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 1998
- Suhrkamp
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 534 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter Oldenbourg
- Leinen
- 591 Seiten
- Erschienen 1998
- Suhrkamp Verlag
- Klappenbroschur
- 157 Seiten
- Erschienen 2020
- Leipziger Uni-Vlg