
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 517: Zur Logik der Sozialwissenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Zur Logik der Sozialwissenschaften" untersucht Jürgen Habermas, einer der führenden Vertreter der kritischen Theorie und Philosophie, die methodologischen Grundlagen und theoretischen Annahmen der Sozialwissenschaften. Er stellt den positivistischen Ansatz in Frage, welcher die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden auf soziale Phänomene befürwortet. Stattdessen argumentiert Habermas für einen interpretativen Ansatz, der die spezifische Natur sozialer Realität berücksichtigt. Er betont die Bedeutung von Sprache und Kommunikation in der sozialen Welt und fordert eine stärkere Berücksichtigung des Kontextes und der subjektiven Erfahrungen in den Sozialwissenschaften. Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften und liefert wichtige Impulse für aktuelle Debatten über Methodologie und Forschungspraxis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- V&R unipress
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2016
- Vahlen
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- Kartoniert
- 816 Seiten
- Erschienen 2004
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa