
Adorno-Konferenz 1983 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Adorno-Konferenz 1983" von Jürgen Habermas, veröffentlicht als Teil der Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Reihe, dokumentiert die Beiträge und Diskussionen einer Konferenz, die zu Ehren des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno abgehalten wurde. Die Konferenz fand 1983 statt und versammelte bedeutende Intellektuelle, um Adornos Werk und dessen Einfluss auf verschiedene Disziplinen zu beleuchten. In den verschiedenen Beiträgen setzen sich die Teilnehmer mit zentralen Themen aus Adornos Denken auseinander, darunter seine kritische Theorie der Gesellschaft, seine Ästhetik sowie seine philosophischen Reflexionen über Kultur und Kunst. Habermas selbst sowie andere renommierte Denker wie Albrecht Wellmer und Axel Honneth tragen Analysen bei, die Adornos Kritik an der modernen Gesellschaft weiterführen und aktualisieren. Die Aufsätze bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Adornos Ideenwelt und deren Relevanz für zeitgenössische Debatten in Philosophie, Soziologie und Kulturwissenschaften. Das Buch ist somit nicht nur ein Tribut an einen einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts, sondern auch eine wichtige Ressource für das Verständnis der Entwicklung kritischer Theorie nach Adorno.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
- hardcover
- 194 Seiten
- Erschienen 2024
- Suhrkamp Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 1117 Seiten
- Erschienen 1993
- Universitätsverlag der TU B...
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...