
Die Wut des Verstehens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als im Jahre 1960 Hans-Georg Gadamers Buch Wahrheit und Methode erschien, war »Hermeneutik« noch ein Begriff für Spezialisten. Die Kompetenz der Hermeneutik hat sich mittlerweile geradezu atemberaubend erweitert; sie gab die Beschränkung auf Bücher auf, wandte sich auch dem Nichtgeschriebenen zu und erklärte schließlich alles: die Welt, das Leben und den Tod, zu ihrem Thema. Stand und Standard der Hermeneutik-Debatte sind folglich von großer Subtilität. Der vorliegende Essay unterbietet diesen Diskussionsstand in eklatanter Weise. Seine Absicht ist es, grundsätzlich darzulegen, das »Verstehen« nicht immer und an allen Orten selbstverständlich war und ist, weil das, was selbstverstädnlich ist, aufhört, es zu sein, wenn es verstanden oder gar interpretiert wird. Nachgezeichnet wird deshalb eben nicht die Geschichte der hermeneutischen Geschäftigkeit, der »Wut des Verstehens«. Ausgebreitet werden vielmehr Etappen der hartnäckigen Vermutung, »Verstehen« sei ein heikel-reizvolles Epiphänomen. Zur Diskussion also steht der Universalitätsanspruch der Hermeneutik. Jochen Hörisch, geb. 1951, ist Privatdozent für Neuere Germanistik an der Universität Düsseldorf. Publikationen: (Hg.) Ich möchte ein solcher nie werden wie... Materialien zur Sprachlosigkeit des Kasper Hauser, 1979; Gott - Geld und Glück. - Zur Logik der Liebe, 1983.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jochen Hörisch, geboren 1951, ist Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim.
- paperback
- 78 Seiten
- Erschienen 2005
- EDITION 52
- hardcover
- 34 Seiten
- Erschienen 2021
- Elizabeth Cole
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- paperback -
- Erschienen 1995
- dtv
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlag an der Ruhr
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Reimer, Dietrich
- unknown_binding
- 100 Seiten
- Eichborn
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink