
Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was bedeutete es in den antiken Kulturen, ein Mann oder eine Frau zu sein? Welche Normen und Verhaltensmuster waren damit verbunden? Unter welchen Bedingungen wurden "Grenzen der Geschlechtlichkeit" überschritten? Diese Fragen umreißen das Spektrum der in diesem Tagungsband versammelten Beiträge; sie verbindet das Interesse, die verschiedenen Definitionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Antike aufzuspüren. Aus dem Inhalt Geschlecht und antike Gesellschaften im 21. Jahrhundert - Geschlechterdefinitionen im attischen Recht - Strategien somatischer Geschlechterdiskurse in der griechischen und römischen Kultur - Geschlecht und Alter im Klassischen Athen - Male and Female Work in Roman and Gallo-Roman Funerary Iconography - Geschlechtertransgressionen in Rom - Der Vorwurf der Effemination als politisches Kampfinstrument in der Spätantike von Hartmann, Elke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 461 Seiten
- UTB, Stuttgart
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover
- 900 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Gebunden
- 730 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta
- paperback
- 248 Seiten
- Chronos
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- W. Kohlhammer GmbH
- perfect
- 430 Seiten
- Erschienen 2002
- Kohlhammer
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH