
Diskurs über die Ungleichheit /Discours sur l'inégalité. Kritische Ausgabe des integralen Textes. Mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschriften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Diskurs über die Ungleichheit“ (Discours sur l'inégalité) ist ein philosophisches Werk von Jean-Jacques Rousseau, das 1755 veröffentlicht wurde. In diesem Diskurs untersucht Rousseau die Ursprünge und Auswirkungen der sozialen Ungleichheit unter Menschen. Er stellt die zentrale Frage, wie die natürliche Gleichheit der Menschen durch gesellschaftliche Entwicklungen in Ungleichheit umgewandelt wurde. Rousseau beginnt mit einer hypothetischen Darstellung des Naturzustands, in dem Menschen frei und gleich sind. Er argumentiert, dass die Entstehung von Eigentum der erste Schritt zur Ungleichheit war. Mit der Entwicklung von Landwirtschaft und Metallurgie wurden Besitzverhältnisse geschaffen, die soziale Klassen hervorbrachten und zu Abhängigkeiten führten. Im weiteren Verlauf analysiert Rousseau, wie Gesetze und Regierungen etabliert wurden, um diese Eigentumsverhältnisse zu schützen, was letztlich zu einer Verstärkung der Ungleichheit führte. Er kritisiert insbesondere die moralische Korruption und den Verlust an Freiheit durch zivilisatorische Fortschritte. Die kritische Ausgabe des integralen Textes umfasst nicht nur den vollständigen Originaltext, sondern auch sämtliche Fragmente und ergänzende Materialien aus den Originalausgaben sowie Handschriften. Diese zusätzlichen Materialien bieten tiefere Einblicke in Rousseaus Gedankenprozess und die Entwicklung seiner Argumente. Insgesamt ist das Werk eine fundamentale Kritik an der modernen Gesellschaft und ihren Institutionen sowie eine Reflexion über den Verlust natürlicher Freiheit zugunsten sozialer Ordnung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Leinen
- 168 Seiten
- Erschienen 2006
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 1978
- Springer Berlin Heidelberg
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- Kartoniert
- 1276 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 540 Seiten
- Erschienen 1994
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- audioCD -
- Erschienen 2001
- der Hörverlag
- perfect -
- Erschienen 1975
- ein Ullstein Buch,
- Kartoniert
- 559 Seiten
- Erschienen 2010
- Brandes & Apsel
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Hamburger Edition
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 580 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 2002
- Gütersloher Verlagshaus