Das Maximilian-Kolbe-Werk
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Katholische Kreise, geschart um Pax Christi, gehörten zu den Pionieren der Wiederanknüpfung der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945. Sie begannen den Dialog über den Eisernen Vorhang hinweg und wagten gleichsam eine eigene 'zivile Außenpolitik', unter nicht geringen Risiken. Im Maximilian-Kolbe-Werk (MKW) fand 1973 diese bedeutende historische Leistung vieler Einzelner ihre institutionelle Form. Für Pax Christi und das MKW bedeutete der Schritt zur Aussöhnung die moralisch längst fällige individuelle Wiedergutmachung an den polnischen Opfern der Konzentrationslager, die seitens der Bundesregierung ausgeblieben war. Diese einzigartige Aussöhnungsinitiative wird vor dem Hintergrund der spannungsreichen politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Polen und des ebenfalls gespannten Verhältnisses unter den katholischen Kirchen beider Staaten in den Jahren 1960-1989 dargestellt. Als besonders eindrucksvoll erweisen sich die reich zitierten erschütternden Briefe polnischer KZ-Opfer, die die entgegengestreckte Hand annahmen. von Stempin, Arkadiusz
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 470 Seiten
- Erschienen 2021
- Michael Imhof Verlag
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2007
- Fink, Josef
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebundene Ausgabe
- 248 Seiten
- Erschienen 2003
- Wienand
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2009
- Schwabe Ag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- DuMont Buchverlag
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2003
- Benteli
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Schirmer /Mosel Verlag Gm
- hardcover
- 148 Seiten
- Richter Verlag




