
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde 1943 zur Schlüsselfigur im deutschen Widerstand gegen Hitler. Dabei war der Berufssoldat, der auf seinem Karriereweg glänzende Beurteilungen erhielt, erst spät zur inneren Umkehr gelangt; dann aber handelte er mit großer Entschlossenheit. In der Doppelfunktion als Attentäter und als Kopf des Umsturzversuches wollte er Deutschland vom Unrechtsregime befreien - und scheiterte tragisch am 20. Juli 1944. von Steffahn, Harald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Harald Steffahn wurde 1930 in Berlin geboren. 1949 bis 1951 Volontariat bei einer Hamburger Tageszeitung. 1951 bis 1959 Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften in Hamburg und Berlin. Promotion zum Dr. phil. Journalistische Berufsstationen «Spiegel»-Archiv, Deutsche Presse-Agentur, «Die Zeit». Seit 1975 selbständig als Journalist und Schriftsteller. 2017 erhielt er den Internationalen Albert Schweitzer Preis. Harald Steffahn starb im April 2018 in Hamburg. Zu seinen wichtigsten Titeln gehören die Rowohlt Monographien «Albert Schweitzer» (rm 50263, 19. Aufl. 2014); «Adolf Hitler» (rm 50316, 14. Aufl. 2010), auch übersetzt ins Norwegische, Tschechische, Chinesische, Japanische, Koreanische; «Die Weiße Rose» (rm 50498, 9. Aufl. 2011); «Stauffenberg» (rm 50520, 5. Aufl. 2014); sowie «Das Albert Schweitzer Lesebuch» im Verlag Beck (5. Aufl. 2011).
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2004
- Faber & Faber
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Econ
- perfect
- 226 Seiten
- Erschienen 1979
- Ullstein
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2009
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Brandes & Apsel
- hardcover
- 379 Seiten
- Styria
- hardcover
- 758 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2017
- Ch. Links Verlag
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2011
- HJB
- paperback
- 146 Seiten
- Unrast Verlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2000
- LIT
- hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2022
- Outlook Verlag
- hardcover
- 378 Seiten
- Erschienen 1971
- Hoffmann und Campe Verlag