
Fortschrittsmythen: Schöpferische Arbeitslosigkeit oder Die Grenzen der Vermarktung /Energie und Gerechtigkeit /Wider die Verschulung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Fortschrittsmythen: Schöpferische Arbeitslosigkeit oder Die Grenzen der Vermarktung / Energie und Gerechtigkeit / Wider die Verschulung" untersucht Autor Thomas Lindquist die weit verbreiteten Überzeugungen über Fortschritt und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Er stellt kritische Fragen zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Bildung und Energieverbrauch und hinterfragt, ob diese wirklich durch Marktmechanismen geregelt werden können. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil analysiert er das Konzept der "schöpferischen Arbeitslosigkeit" und diskutiert die Grenzen der Vermarktung. Im zweiten Teil betrachtet er das Thema Energie aus einer Perspektive der sozialen Gerechtigkeit. Im dritten Teil wendet er sich gegen eine zunehmende Kommerzialisierung des Bildungssystems. Insgesamt bietet Lindquist eine tiefgreifende Kritik an den vorherrschenden Vorstellungen von Fortschritt und setzt sich für eine nachhaltigere, gerechtere Gesellschaft ein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Büchergilde Gutenberg
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2001
- Metropolis
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback -
- 1980