
Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Klassiker zum Personzentrierten Ansatz: 1959 verfasste Carl R. Rogers diese einzigartige systematische Darstellung seines psychotherapeutischen Ansatzes. Alle zentralen Begriffe der personzentrierten Therapie finden sich hier prägnant und verständlich erklärt: Aktualisierungstendenz, Erfahrung, Bewusstheit, Symbolisierung, Selbst, Kongruenz / Inkongruenz u. a. Mit diesen Bausteinen errichtet Rogers seine Theorie der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehung, insbesondere jener zwischen Therapeut und Klient. Dieser Schlüsseltext ist ein Muss für alle, die den Personzentrierten Ansatz kennenlernen, vertiefen und anwenden wollen! von Rogers, Carl R.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carl R. Rogers (1902 -1987), amerikanischer Pädagoge, Psychologe und Psychotherapeut, begründete den Personzentrierten Ansatz in der Psychotherapie, auch bekannt als nicht-direktive Gesprächspsychotherapie.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 395 Seiten
- -
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Springer
- Kartoniert
- 656 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2001
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1999
- Routledge