
Spiel als Weltsymbol (Eugen Fink Gesamtausgabe)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Spiel als Weltsymbol" ist ein philosophisches Werk von Eugen Fink, in dem er das Konzept des Spiels als Metapher für die Existenz und Realität untersucht. Fink betrachtet das Spiel nicht nur als eine Freizeitaktivität, sondern auch als eine grundlegende Form menschlichen Verhaltens und Denkens. Er argumentiert, dass das Spiel ein universelles Phänomen ist, das in allen Kulturen und zu allen Zeiten existiert hat. Darüber hinaus stellt er die These auf, dass das Spiel ein Symbol für die Welt selbst ist - es repräsentiert die Vielfalt des Lebens und zeigt uns verschiedene Möglichkeiten der Weltinterpretation auf. In diesem Sinne wird das Spiel zu einer Art metaphysischen Aktivität, durch die wir unsere Existenz verstehen und interpretieren können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1989
- Verlag Hans Carl, Nürnbert,
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2000
- öbvhpt
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2015
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Taschenbuch
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press