
Politik und Religion: Eigenlogik oder Verzahnung?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
War die Entflechtung von Religion und Politik das Innovative der Frühen Neuzeit? Oder lag im Gegenteil in der neuerlichen Verzahnung das Charakteristikum jener Zeit? Wenn die Verzahnung von Religion und Politik das neue Element war, dann stellt sich die Frage, wie die Reformation im europäischen Blick zu bewerten ist. War sie traditionales Element oder etwas Neues? Mit dieser Fragestellung formuliert der Band eine neue Forschungsrichtung, die die gegenwärtige Reformationsgeschichtsschreibung herausfordert. Die Bewertungsmaßstäbe des 19. und 20. Jahrhunderts, die Tradition ausschließlich als Opposition der Neuerung verstanden, müssen revidiert werden. Denn: In der Frühen Neuzeit galt die innovative Kraft der Tradition als selbstverständlich. von Friedeburg, Robert von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 290 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Paragon House
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2021
- Theologischer Verlag Zürich