
Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Joachim von Puttkamer führt die Geschichte(n) Ungarns, Polens, Tschechiens und der Slowakei zusammen und überwindet so die nationalen Perspektiven. Der Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. In der bewährten Dreiteilung der Reihe diskutiert von Puttkamer zentrale Forschungsprobleme von Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Nation und Erinnerungskultur in einer hochkomplexen Region und bietet Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen der ostmitteleuropäischen Adelsgesellschaften in ihrer Entwicklung zu den Demokratien der Gegenwart. "Eine rundum gelungene, auf die Grundstrukturen einer komplexen Geschichtsregion konzentrierte Darstellung." Prof. Dr. Eduard Mühle, Deutsches Historisches Institut Warschau von Puttkamer, Joachim Von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim von Puttkamer, geboren 1964, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena und Direktor des Imre Kertész Kollegs Jena.
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Oldenbourg
- Leinen
- 1568 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 1450 Seiten
- Erschienen 2022
- Theiss in Herder
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 1999
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Clarkson Potter
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- Eichborn
- Hardcover
- 984 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter