
eLearning: Einsichten und Aussichten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach einer anfänglich großen Euphorie ist in Wirtschaft und Bildung eine gewisse Ernüchterung über die Möglichkeiten und Chancen von eLearning eingetreten. Rolf Schulmeister analysiert in diesem Buch die bisherigen Fehler und Erfolge, zeigt Gründe dafür auf und gibt Perspektiven für die Zukunft. Aus dem Inhalt: Dekonstruktion des Mythos eLearning Die Diversität der Studierenden und das eLearning Adaptive Lernsysteme als Lösung der Diversitätsproblematik? Der Diskurs im eLearning Didaktische Szenarien im eLearning Die Überwindung von Schranken durch eLearning Niedrigschwelliger Einstieg ins eLearning Der SAT von Schulmeister, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rolf Schulmeister gründete nach einer Ausbildung zum Sprach- und Literaturwissenschaftler 1971 das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) der Universität Hamburg (jetzt Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung), an dem er seit 1976 als Professor für Hochschuldidaktik tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind seit Mitte der 1980er-Jahre Multimedia und eLearning. Er ist ebenfalls als Professor im Institut für Deutsche Gebärdensprache in der Fakultät für Sprache, Literatur und Medien tätig. Als Direktor des ZHW trägt er die Verantwortung für den Studiengang "Master of Higher Education" für die hochschuldidaktische Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, dem bisher einzigen Master-Studiengang zur Vermittlung einer akademischen Lehrqualifikation. Er ist Autor von über 10 Büchern und über 100 Aufsätzen. Weitere Bücher von ihm bei Oldenbourg sind: "Grundlagen hypermedialer Lernsysteme" (2002); "Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen" (2001), "Lernplattformen für das virtuelle Lernen" (2003). Unter seinen Multimedia-Projekte sind sowohl Programme zum Erlernen der Gebärdensprache (Die Firma) als auch zum Erlernen der Statistik und Methodenlehre (Methodenlehre-Baukasten). Besonders glücklich ist er über die Systeme, die in der Lage sind, Text in Gebärdensprache zu übersetzen (EU-Projekte ViSiCAst und eSIGN).
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- AU PR
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- lulu.com
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- Lernen ist wie Atmen
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2013
- Thieme
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Educational Technology Pubns
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer