
No Intervention. Die Pax Britannica und Preußen 1865/66-1869/70
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der angelsächsischen Welt herrschte lange Zeit das Urteil vor, Großbritannien habe es in den entscheidenden sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts versäumt, durch beherztes Eingreifen die Bismarcksche Reichsgründung zu verhindern, die der Welt im 20. Jahrhundert zwei Kriege beschert habe. Der Autor untersucht im vorliegenden Werk diese populäre Einschätzung umfassend und kritisch. Die die Darstellung leitenden Fragen lauten: Wie beurteilte das zeitgenössische Großbritannien den Vorgang der deutschen Reichsgründung? Wie beurteilte die englische Weltmacht die Existenz des jungen deutschen Nationalstaates in den ersten Jahren seit der Reichsgründung? War die in diesem Zusammenhang viel geschmähte Nichteinmischungspolitik der Briten ein Ergebnis von Schwäche und Dekadenz oder von politischem Kalkül und wohlberechneter Interessenpolitik? Die Monographie stellt Grundbegriffe, Grundzüge und Grundmuster englischer Weltpolitik im 19. Jahrhundert dar, fragt nach den Spezifika der "British Interests" im 19. Jahrhundert und vergleicht die unterschiedlichen politischen Kulturen Preußens und Großbritanniens in politischer und militärischer, in wirtschaftlicher und zivilisatorischer Hinsicht: Unter welchen Bedingungen vermochten der preußische Kontinentalstaat, der revisionistische Ziele verfolgte, und die englische Weltmacht, die am Status quo interessiert war, zu koexistieren, und wo war die Grenze ihrer Koexistenzfähigkeit? von Hildebrand, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Hildebrand, geboren 1941 in Bielefeld, ist emeritierter Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn.
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 473 Seiten
- Erschienen 2004
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 206 Seiten
- Bouvier
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2008
- Pantheon Verlag
- Leinen
- 201 Seiten
- Erschienen 2020
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2010
- Anderwelt Verlag
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Richard Tedor
- paperback -
- Erschienen 2007
- Hahnsche Buchh.
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1985
- ST MARTINS PR
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Propyläen,
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- hardcover
- 776 Seiten
- Erschienen 2014
- Peter Lang AG, Internationa...