
Zollikoner Seminare (Martin Heidegger Gesamtausgabe, Band 89)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Zollikoner Seminare" ist eine Sammlung von Vorträgen und Diskussionen, die der deutsche Philosoph Martin Heidegger zwischen 1959 und 1969 in Zollikon bei Zürich gehalten hat. Diese Seminare wurden auf Einladung des Schweizer Psychiaters Medard Boss organisiert. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in Heideggers Denken über die Beziehung zwischen Philosophie und Psychotherapie. In den Zollikoner Seminaren versucht Heidegger, seine grundlegenden philosophischen Konzepte aus "Sein und Zeit", wie Dasein, Sein, Weltlichkeit und Sorge, auf psychologische und therapeutische Fragestellungen anzuwenden. Er diskutiert Themen wie das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, die Natur der menschlichen Existenz sowie die Bedeutung von Raum und Zeit im Kontext der menschlichen Erfahrung. Heidegger betont dabei immer wieder die Notwendigkeit eines phänomenologischen Zugangs zur Psychologie, der sich auf das unmittelbare Erleben des Einzelnen konzentriert. Die Seminare sind geprägt von einem Dialog zwischen Philosophie und Medizin, wobei Heidegger versucht, eine Brücke zwischen diesen Disziplinen zu schlagen. Das Werk ist ein wertvoller Beitrag zum interdisziplinären Diskurs zwischen Philosophie und Psychotherapie und zeigt Heideggers Einfluss auf das Denken über menschliches Bewusstsein und Existenz jenseits traditioneller philosophischer Grenzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2023
- Königshausen u. Neumann
- Leinen
- 168 Seiten
- Erschienen 2006
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- perfect -
- Erschienen 1982
- Suhrkamp
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- perfect -
- Erschienen 1977
- -
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1996
- Neske
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 620 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff