
Selbstbesinnung und Selbstkritik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In einer klaren Sprache, die eine tiefe Zuneigung zum eigenen Volk erkennen läßt und Emotionen nicht scheut, durchdrungen von persönlichen Erfahrungen, schrieb Herbert Wehner diesen Text 1942/43 während der Haft in einem schwedischen Gefängnis. Er geht darin den Fragen nach: Wie konnte es zum Sieg des Nationalsozialismus kommen? Warum versagte die Arbeiterbewegung? Warum war das deutsche Volk so verführbar? Gerichtet ist er an die Deutschen nach dem Kriege. Er sollte sie zu »Selbstbesinnung und Selbstkritik« führen, um eine Wiederholung der Entwicklung zukünftig zu verhindern. Wehners Gedanken sind von bestürzender Aktualität. von Wehner, Herbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herbert Wehner, geboren 1906 in Dresden, gestorben 1990 in Bad Godesberg, 1927 Eintritt in die KPD, 1931 Mitglied des ZK, bis 1935 illegale Arbeit und Emigration nach Moskau. 1941 im Auftrag der Partei nach Schweden, Verhaftung, Verurteilung, Bruch mit der KP, nach dem Krieg Eintritt in die SPD, deren gesamte Politik er maßgebend prägte.
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2000
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Shaker
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- MP3
- 34 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 156 Seiten
- Erschienen 2017
- BALANCE Buch + Medien Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1990
- O.W. Barth
- paperback
- 166 Seiten
- Erschienen 2022
- Rockridge Press