
Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch nichtstaatliche Akteure
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Welt mehr als 250 Konflikte erlebt, mit mehr als 170 Millionen Opfern. An diesen Konflikten waren größtenteils nicht-staatliche Akteure beteiligt. Darüber hinaus gibt es neuartige terroristische Gewalthandlungen, wie die Anschläge des 11. September 2001 oder des so genannten Islamischen Staates. Diese Gewalthandlungen werden bislang hauptsächlich nach nationalem Strafrecht geahndet, das allerdings nicht den spezifischen völkerrechtlichen Unrechtsgehalte der Handlungen abbildet. Die daneben existierenden völkerrechtlichen Anti-Terrorismus-Verträge beziehen sich auf den Bereich des internationalen Strafrechts, begründen aber keine universelle Strafgerichtsbarkeit für terroristische Gewalthandlungen nicht-staatlicher Organisationen; ein allgemeines Völkerstrafrechtsverbrechen des Terrorismus exisitiert bislang nicht. Das Werk geht daher der Frage der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Mitgliedern nicht-staatlicher, terroristischer Organisationen nach. von Schuster, Susanne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 110 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 629 Seiten
- Schmid, Anton A.
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- Gebunden
- 575 Seiten
- Erschienen 2021
- Hamburger Edition
- paperback
- 173 Seiten
- Erschienen 1999
- Human Rights Watch
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2016
- Pluto Press