
Kant und Spinoza
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der von Anne Tilkorn herausgegebene Sammelband Kant und Spinoza. Motivationen für das Selbst beschäftigt sich mit den verborgenen Gemeinsamkeiten der beiden Philosophen in ihren Letztbegründungen für moralisches Handeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffe der Selbstreferenz und Freiheit. Die Beiträge gehen den Folgen der sowohl bei Kant als auch bei Spinoza anzutreffenden Grundannahme einer "Ent-Aristotelisierung" auf dem Gebiet der Motivationstheorien, also der praktischen Philosophie nach. Dass zum Handeln auch eine Motivation gehört, ist für beide Denker klar. Spinoza wie Kant wussten um die Relevanz des Gefühls - nicht als Fundament einer Moral, aber als notwendiger Beweggrund für den Vollzug des moralischen Tuns. Und sie haben des Öfteren dieselbe Einschätzung hinsichtlich des Stellenwerts bestimmter Gefühle: So sehen sie beide im Mitleid eine Schwäche und keine Tugend, von beiden Philosophen ist der Ausspruch "Die Tugend ist ihr eigener Lohn" bekannt. Doch wo begegnen sich ihre Theoriestrukturen? Trotz der auf den ersten Blick so großen Differenzen - Spinozas Determinismus versus Kants freier Wille, Spinozas Ansatz einer Einheit von Theorie und Praxis versus Kants strikte Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft - lassen sich viele kongruente Linien in ihren Argumenten entdecken, die nun in fundierten Einzelstudien herausgestellt werden. von Tilkorn, Anne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Polity
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 1996
- C.H.Beck
- mass_market
- 128 Seiten
- Erschienen 2003
- QUE SAIS JE
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Gebunden
- 274 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Leinen
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Alfred Kröner Verlag