
Stimmungen lesen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine neue Lesart literarischer Texte, das "stimmungsorientierte Lesen" - dafür plädiert Hans Ulrich Gumbrecht. Am Minnesang und den Sonetten Shakespeares bis zu Thomas Manns "Tod in Venedig" und Janis Joplin erläutert er, wie der "Ton", die "Atmosphäre" und die "Stimmung" in den Texten angelegt sind und wirken. Dass "Stimmung" dabei nicht immer harmonische Stimmung ist, zeigt nicht nur das Beispiel des Surrealismus. Gumbrechts Methode eröffnet einen neuen Zugang zur Wirklichkeit der Literatur, seine Thesen wollen die Literaturwissenschaft und Leser bewegen. von Gumbrecht, Hans Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Ulrich Gumbrecht, 1948 in Würzburg geboren, ist Albert Guérard Professor in Literature an der Stanford University, Kalifornien. Bei Hanser erschienen Vom Leben und Sterben der großen Romanisten (Edition Akzente, 2002), California Graffiti. Bilder vom westlichen Ende der Welt (2010) und Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur (Edition Akzente, 2011).
- audioCD -
- Erschienen 2003
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 44 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in der Verlag Herder...
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2025
- Diogenes
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2022
- BALANCE Buch + Medien Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2020
- Gegenstromschwimmer Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Faber & Faber
- paperback
- 81 Seiten
- Erschienen 2020
- VLB
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Rodale Books
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 1997
- Falk, Christa
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Junfermann Verlag
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor