
Die Grenzen des Ästhetischen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Die Grenzen des Ästhetischen" untersucht der Autor Karl Heinz Bohrer die Rolle der Ästhetik in der modernen Gesellschaft. Er argumentiert, dass die Ästhetik nicht nur ein Teil der Kunst ist, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und Identität. Das Buch konzentriert sich auf die Frage, wie wir Schönheit definieren und wie diese Definition unsere Wahrnehmung von Kunst und Kultur beeinflusst. Bohrer diskutiert verschiedene Theorien der Ästhetik und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens, einschließlich Politik, Religion und Ethik. Er stellt fest, dass es Grenzen in unserem Verständnis von Ästhetik gibt und fordert uns heraus, diese Grenzen zu überwinden, um eine tiefere Wertschätzung für Kunst und Schönheit zu erlangen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Heinz Bohrer, 1932 in Köln geboren, ist Professor emeritus für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bielefeld und seit 2003 Visiting Professor an der Stanford University. Von 1984 bis 2012 war er Herausgeber des MERKUR. Er lebt in London. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: Selbstdenker und Systemdenker. Über agonales Denken (EA, 2011),Granatsplitter. Erzählungen einer Jugend (2012), Ist Kunst Illusion? (EA, 2015) und Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie (EA, 2016).
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Hardcover -
- Erschienen 1998
- -
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Arche Verlag
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- hardcover
- 247 Seiten
- Erschienen 2012
- Quintessenz Verlag
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2012
- Athena-Verlag
- hardcover
- 1429 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-Blackwell