
Psychoedukation bei Depressionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Psychoedukative Maßnahmen spielen bei der Behandlung von Depressionen eine große Rolle. Wissenschaftliche Studien belegen die Effizienz dieses Konzeptes. Am besten geeignet sind Psychoedukationsgruppen, die von einem Arzt/Therapeuten geleitet werden. Psychoedukation Depressionen unterstützt dabei: - Inhalte zu strukturieren und zu präsentieren - anhand eingängiger Erklärungsmodelle die Krankheit laienverständlich zu vermittelt - mit Problemen in der Gruppensituation umzugehen und diese zu lösen Neu in der 2. Auflage: - Besonderheiten bei Patienten mit Migrationshintergrund - Zusätzliches online: Alle Folien und Formblätter aus dem Buch zum Einsatz in den Gruppensitzungen Passend dazu gibt den Ratgeber Lebensfreude zurückgewinnen - die ideale Lektüre für Patienten und ihre Angehörigen. von Pitschel-Walz, Gabriele und Bäuml, Josef und Kissling, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Pitschel-Walz Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie); wissenschaftliche Tätigkeit am IFT - Institut für Therapieforschung München (Herz-Kreislauf-Prävention), Mitbegründerin der psychoedukativen Gruppen bei Schizophrenie an der Psychiatrischen Klinik der LMU München, seit 1995 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München, u.a. Projekte zur Gedächtnisrehabilitation von Alzheimer-Patienten, zu Psychoedukativen Gruppen für Patienten und Angehörige bei Schizophrenie, Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung, mehrjährige Therapeuten- und Supervisorentätigkeit, Lehrtätigkeit, Workshops, Vorträge auf Fachkongressen, guter Kontakt zur Angehörigenszene, Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation (DGPE). Dr. med. Josef Bäuml Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München; Forschungsschwerpunkt: Psychoedukation (Schizophrenie). Dr. med. Werner Kissling Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München; Forschungsschwerpunkt: Schizophrenie, Psychoedukation, Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
- Taschenbuch -
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Gebunden
- 662 Seiten
- Erschienen 2016
- Schattauer
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- Kartoniert
- 193 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 196 Seiten
- Erschienen 2021
- Schattauer
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- William Morrow
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2007
- Steinkopff
- CD-ROM
- 30 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Kartoniert
- 86 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2009
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag
- Klappenbroschur
- 92 Seiten
- Erschienen 2020
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz