Quantifizierung von Verfassungsrecht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie werden Zahlen - die typischerweise naturwissenschaftlicher Rationalität bzw. entsprechenden Rationalitätserwartungen unterliegen - im Kontext des Verfassungsrechts mit seiner spezifisch geisteswissenschaftlichen Eigenrationalität verwendet und generiert? Die Arbeit untersucht die Zahlenverwendung im Verfassungstext und setzt sich im Schwerpunkt mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts auseinander, in denen es unbestimmte verfassungsrechtliche Vorgaben zu Zahlen konkretisiert (sog. Quantifizierungen). Aus der verfassungsrechtlichen Innensicht stellt sich die Frage nach deren Methodengerechtigkeit und der Wahrung des rechtspolitischen Gestaltungsspielraums des parlamentarischen Gesetzgebers. Die Arbeit entwickelt eine Typologie verfassungsgerichtlicher Quantifizierungen, erarbeitet verfassungsrechtliche Maßstäbe und zeigt auf, inwieweit verfassungsrechtlich un-/problematische Fälle unterschieden werden können. von Aswege, Hanka Renata von
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Hardcover
- 713 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 620 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 853 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- Gebunden
- 1304 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2022
- Maximilian Vlg
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- Lambertus




