
Emile Durkheims Konzeption der Berufsgruppen.: Eine Rekonstruktion und Diskussion ihrer Bedeutung für die Neokorporatismus-Debatte. (Soziologische Schriften)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Emile Durkheims Konzeption der Berufsgruppen: Eine Rekonstruktion und Diskussion ihrer Bedeutung für die Neokorporatismus-Debatte" von Kurt Meier analysiert die Ideen des französischen Soziologen Émile Durkheim bezüglich der Rolle von Berufsgruppen in der Gesellschaft. Meier rekonstruiert Durkheims Vorstellungen, wie Berufsgruppen soziale Kohäsion fördern und als Vermittler zwischen Individuen und dem Staat fungieren können. Diese Analyse wird im Kontext moderner neokorporatistischer Theorien diskutiert, die sich mit der Zusammenarbeit zwischen Staat, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften beschäftigen. Meier untersucht, inwieweit Durkheims Konzepte zur Erklärung und Gestaltung zeitgenössischer gesellschaftlicher Strukturen beitragen können, insbesondere in Bezug auf kollektive Interessenvertretung und soziale Integration.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Velbrück GmbH
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2003
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2015
- Palgrave Macmillan
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 678 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag