
Die Evolution der Gewalt: Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte | Krieg, Mord und Totschlag: Ein Biologe, ein ... die Evolution menschlicher Gewalt.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Evolution der Gewalt: Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte" von Carel van Schaik untersucht die Ursprünge und Entwicklung menschlicher Gewalt aus einer biologischen und anthropologischen Perspektive. Van Schaik, ein renommierter Primatologe, analysiert die evolutionären Wurzeln von Aggression und Krieg in der menschlichen Geschichte. Er beleuchtet, wie unsere primatenähnlichen Vorfahren soziale Strukturen entwickelten, die sowohl Kooperation als auch Konflikt förderten. Das Buch diskutiert die paradoxe Natur des Menschen, der sich nach Frieden sehnt, aber immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt ist. Van Schaik betrachtet verschiedene historische Epochen und Kulturen, um zu zeigen, wie Gewalt tief in unserer Natur verankert ist und welche Rolle sie bei der Bildung von Gesellschaften gespielt hat. Gleichzeitig bietet er eine Analyse darüber, wie kulturelle Entwicklungen und zivilisatorische Fortschritte dazu beigetragen haben könnten, gewaltsame Tendenzen zu zügeln. Insgesamt liefert das Buch eine umfassende Betrachtung darüber, warum Gewalt trotz eines weit verbreiteten Wunsches nach Harmonie in menschlichen Gesellschaften fortbesteht. Es regt dazu an, über die komplexen Wechselwirkungen zwischen unserer biologischen Veranlagung und kulturellen Einflüssen nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 475 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 447 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- paperback -
- Erschienen 1987
- Paragon House
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- paperback -
- Diogenes