
Krieg und Nachkrieg: Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert (Griechenland in Europa / Kultur - Literatur - Geschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Krieg und Nachkrieg: Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert" von Hagen Fleischer ist eine detaillierte Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland im 20. Jahrhundert. Der Autor, ein renommierter Historiker, beleuchtet die historischen Ereignisse und politischen Entwicklungen, die diese Beziehung geprägt haben, insbesondere während und nach den beiden Weltkriegen. Das Buch analysiert die Besatzung Griechenlands durch Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg, die damit verbundenen Kriegsverbrechen und deren langfristige Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen. Fleischer thematisiert auch die Nachkriegszeit, in der beide Länder mit den Folgen des Krieges zu kämpfen hatten und versucht haben, ihre diplomatischen Beziehungen wiederherzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage der Entschädigungen für Kriegsopfer sowie der Erinnerungskultur in beiden Ländern. Durch seine umfassende Recherche bietet das Buch einen tiefen Einblick in ein Jahrhundert voller Konflikte, Missverständnisse, aber auch Annäherungsversuche zwischen Deutschland und Griechenland.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hagen Fleischer ist Historiker und lebt seit 1977 in Griechenland, seit1985 als Doppelstaatsbürger. Nach und z.T. neben publizistischer Tätigkeit, lehrte er seit 1979 an den Universitäten Rethymnon (Kreta) und Athen, wo er das Fach Zeitgeschichte begründete. Dabei legte er den Schwerpunkt auf in Griechenland damals noch gültige Tabuthemen (Zweiter Weltkrieg, Widerstand und Kollaboration, Bürgerkrieg, Holocaust). Parallel galt und gilt sein besonderes Interesse den deutsch-griechischen Beziehungen im 20. Jahrhundert bzw. den politischen und kulturpolitischen Akteuren. Er repräsentierte Griechenland in zahlreichen Konferenzen und Kommissionen, z.B. Wien, 1987/88: Internationale Historikerkommission zur Vergangenheit Kurt Waldheims; State Department, 1998: Washington Conference on »Holocaust-Era Assets«; Hamburg, u.a.: 2001¿2004: »Wehrmachts-Ausstellung«. Bis zu seiner Emeritierung 2011 (und bis heute) lehrte er an der Nationalen Kapodistrias-Universität in Athen. In der internationalen Forschung und in tagespolitischen Stellungnahmen engagiert er sich für die immer noch unvollendete Aussöhnung seiner Heimatländer.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1994
- Pustet, F
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Georg-Eckert-Inst.
- Gebunden
- 838 Seiten
- Erschienen 2015
- S. FISCHER
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur