
Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Erfurter Benediktinerkloster St. Peter und Paul gehörte zu den bedeutendsten Klöstern Mitteldeutschlands. Seit 1451 entwickelte es sich zu einem der wichtigsten Zentren der Bursfelder Reformkongregation. Untersucht wird der Einfluss der Reform auf das geistige Leben des Konvents und die Pflege der Buchkultur, die sich im Ausbau der Bibliothek zeigt. Diese umfasste um 1525 etwa 1.000 Bände. Ermittelt wurden davon ca. 600 Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Klosterbesitz, die heute in ca. 90 Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden. Analysiert wird, wie die Bibliothek durch die Anlage von Handschriften, die Erwerbung von Inkunabeln sowie Buchstiftungen erweitert und wie der Bestand systematisiert wurde. Aus der bibliotheksgeschichtlichen Untersuchung werden Rückschlüsse über die Rezeption bestimmter Autoren und Texte im Kontext der Reform gezogen. von Eifler, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Eifler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig.
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1996
- Deutscher Kunstverlag
- Geheftet
- 48 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder
- hardcover
- 808 Seiten
- Weltbild
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- S. Hirzel Verlag GmbH
- turtleback
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- Huber Frauenfeld
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2012
- Campus Verlag